Mehr zum Thema Farbe bzw. Wie funktioniert das Auge? Farbwirkung von Schwarz: Schwarz ist im Grunde eine "Unfarbe". Wo kein Licht ist, da herrscht Schwarz. Man sagt auch, schwarz sei "unbunt" (siehe auch: Grau ). Schwarz
Sehzeichen, oder auch Optotypen genannt, sind grafische Zeichen, die der Ermittlung der Sehschärfe dienen. Konkret handelt sich um Zahlen, Buchstaben oder Figuren. In der Regel werden Sehzeichen in ein Raster von 5 x 5 angelegt. Dieses
Immer mehr Menschen arbeiten am PC. Die Aufgaben werden immer vielfältiger, und ohne den Computer geht es in vielen Jobs nicht mehr. Allerdings haben viele Menschen Probleme mit dem Sehen am Bildschirm. Das Lesen fällt schwer, und
Als Sekundärfarbe setzt sich Violett aus zwei Grundfarben zusammen: Blau und Rot . Beide Farben sind in ihrer Wirkung sehr verschieden. Damit bleibt auch das Violett irgendwo im Unklaren. Diese Unbekanntheit ermöglichte es einigen
Der Hausierer Zacharias Janssen gilt vielen als der Erfinder des Mikroskops. Fakt ist, dass er viel mit Linsen experimentierte und wohl als erster auf die Idee kam, zwei Linsen zur Vergrößerung zu nutzen. Dafür konstruierte
Ein "Speedpainting" (auch "speed painting", "schnelle Malerei") ist ein schnell gemaltes Bild. Das erste Speedpainting-Video hahe ich am 6. Mai 2007 erstellt. Er hatte kurz zuvor auf youTube ein speed painting
Ein geeignetes Aquarellpapier ist entscheidend für den Erfolg beim Aquarellieren. Das betrifft nicht nur das finale Bild-Ergebnis, sondern vor allem auch den Vorgang des Malens. Vereinfacht formuliert: es macht keinen Spaß, wenn
*Hinweis zur Nutzung der Bilder: Für Schüler*innen und Lehrkräfte ist eine kostenlose Nutzung der Inhalte im schulischen Kontext (!) gestattet. Das betrifft insbesondere die Verwendung der Bilder und Grafiken. Das bedeutet: Liebe Schüler*innen, ihr dürft die Inhalte dieser Website für Hausaufgaben, Präsentationen, Projekte oder Referate gerne verwenden, egal ob im Biologie-, Chemie- oder Physik-Unterricht. Bitte beachtet, dass man dabei immer an geeigneter Stelle die Quelle, von der das Material stammt, angeben muss. Viel Erfolg! :-)
Alle anderen Nutzungen im nicht-schulischen Kontext sind nicht (!) automatisch gestattet. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte den Autoren.