Der Snellen-Sehtest (mit Buchstaben)
Der folgende Sehtest mit Buchstaben wurde 1862 von dem niederländische Augenarzt Herman Snellen entwickelt. Er deint dazu, die Sehstärke der Augen zu messen. Snellen entwickelte zunächst eine Optotype (Sehzeichen), dass aus einen 5 x 5 Raster besteht. Entscheidend beim Ermitteln des Visus (Sehstärke) ist dabei, ob man in diesem Raster zwei nebeneinander liegende Flächen optisch unterscheiden kann. Aus diesem Raster entwickelte er eine Reihe von Buchstaben, die die Grundlage des Snellen Sehtests sind.

Achtung: der folgende Online Sehtest ist kein offizieller oder medizinisch exakter Sehtest. Man kann an ihm eine Tendenz zur Sehschwäche erkennen. Sollte das der Fall sein, machen Sie bitte unbedingt einen Termin beim Optiker für einen professionellen Sehtest, bei dem auch die exakten Werte bestimmt werden, die zur Anfertigung einer Sehhilfe zwingend erforderlich sind.
Der Online Sehtest
Bitte messen sie mit einem Lineal die Höhe des ersten Buchstabens "E" aus. Es sollte genau 3 cm hoch sein. Wenn das der Fall ist, treten sie 2 Meter vom Monitor zurück. Nehmen Sie gg. einen Zollstock zu Hilfe. Notieren Sie die Buchstaben der einzelnen Zeilen von links nach rechts auf ein Blatt Papier. Wenn Sie alle Zeilen durch haben, setzen Sie sich wieder vor den Screen und vergleichen Sie. Wenn Ihnen jemand helfen kann, brauchen Sie die Buchstaben natürlich nicht notieren, sondern können sie gleich sagen.

Bis zur 8. Zeile sollten Sie alle Buchstaben erkennen können. Falls das nicht der Fall ist, deutet das auf eine Kurzsichtigkeit hin. In diesem Fall empfhielt es sich, einen Augenarzt oder Optiker aufzusuchen.
Abstand zum Sehtest berechnen
Dieser Sehtest basiert darauf, dass man einen bestimmten Abstand zu dem Sehtest-Bild hat. Dieser Abstand hängt von der Größe ab. Wenn der obere Buchstabe "E" nicht eine Höhe von 4,5 cm hat, müssen Sie den korrekten Abstand selber ermitteln. Das geht mit folgender Formel:

In Worten: Multiplizieren Sie die Höhe des Buchstabens "E" (in cm) mal drei. Das Ergebnis teilen Sie durch 4,5, um den erforderlichen Abstand in Metern zu erhalten. Bitte beachten Sie, dass bei einem abstand von unter 2 Metern der Test verfälscht werden kann.
Nachteil des Snellen Sehtests
Der Nachteil des Snellen Sehtests ist, dass man die Buchstaben kennen muss. Aus diesem Grund hat einige Jahre nach Hermann Snellen der Schweizer Augenarzt Edmund Landolt einen Sehtest entwickelt, dessen Optotypen ohne Kenntnis des Alphabets möglich war, siehe "Landolt Sehtest".
Wie viel Prozent Sehleistung ist normal?
Die Sehleistung wird üblicherweise als Sehschärfe oder Visus bezeichnet und wird in Bezug auf eine normale Sehleistung von 100 Prozent gemessen. Eine normale Sehleistung von 100 Prozent bedeutet, dass eine Person in der Lage ist, Objekte in einer Entfernung zu erkennen, die für das durchschnittliche Auge als normal gilt.
Der Visus wird oft mit einer Bruchzahl angegeben, z. B. 20/20 (in den USA) oder 6/6 (in Europa). Diese Zahlen bedeuten, dass eine Person, die auf eine Entfernung von 20 Fuß (ca. 6 Meter) ein Objekt mit einer bestimmten Größe klar sieht, eine normale Sehleistung hat. Wenn eine Person eine Sehleistung von 20/40 (6/12) hat, bedeutet dies, dass sie in einer Entfernung von 20 Fuß (6 Metern) sehen kann, was eine Person mit normaler Sehschärfe auf 40 Fuß (12 Metern) sehen kann.
Es ist wichtig anzumerken, dass die Sehleistung von Person zu Person variieren kann und von verschiedenen Faktoren wie Alter, Augenkrankheiten oder anderen Sehbeeinträchtigungen beeinflusst werden kann. Ein Visus von 100 Prozent ist jedoch ein allgemeines Maß für eine normale Sehleistung. Wenn eine Person eine Sehleistung unterhalb von 100 Prozent hat, kann dies darauf hinweisen, dass eine Korrektur oder Behandlung erforderlich ist, um die Sehschärfe zu verbessern. Es ist immer ratsam, einen Augenarzt oder Optiker zu konsultieren, um die Sehleistung zu überprüfen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.