Aufbau und Funktion des menschlichen Auges

Das menschliche Auge ist ein sehr komplexes Organ, mit dem wir die Umgebung als visuelle Bild wahrnehmen können. Das Auge ist daher das wichtigste Sinnesorgan des Menschen. Es besteht aus zahlreichen Bestandteilen, die miteinander zusammenarbeiten, um das visuelle Bild der Umgebung zu erzeugen. Das durch die Pupille einfallende Licht wird von Hornhaut und Augenlinse gebrochen, damit es von den Sinneszellen auf der Netzhaut im Augeninneren gut verarbeitet werden kann.

Inhaltsübersicht / Anatomie des Auges / Funktion der Bestandteile

Auge
Auge
Aufbau menschliches Auge
Aufbau des menschlichen Auges

1. Augapfel (Bulbus oculi)

Augapfel (Bulbus oculi)
Augapfel (Bulbus oculi)

Als Augapfel bezeichnet man eine kugelförmige Gruppe verschiedener Bestandteile des Auges. Der Augapfel ist außen an verschiedenen Muskeln angeheftet, so dass er sich innerhalb der Augenhöhle in verschiedene Richtungen bewegen kann.

Der Augapfel wird von drei Schichten umschlossen:

Mehr über den Augapfel.

Hornhaut des Auges

Hornhaut (Cornea)
Hornhaut des Auges (Cornea)

An der Vorderseite des Auges geht die Lederhaut (äußere Augenhaut) in eine kreisrunden, durchsichtigen Schicht über: die Hornhaut. Den Übergang zwischen Lederhaut und Hornhaut nennt man Limbus. Die Hornhaut ist Teil des dioptrischen Apparates des Auges: sie übernimmt rund drei Viertel der Gesamtbrechkraft des Auges.

Vordere Augenkammer (Camera anterior bulbi)

Vordere Augenkammer
Vordere Augenkammer
(Camera anterior bulbi)

Die vordere Augenkammer (Camera anterior bulbi) ist der Bereich zwischen Hornhaut und Regenbogenhaut (Iris). Sie ist mit einer klar-durchsichtigen Flüssigkeit gefüllt, dem Kammerwasser. Da die Hornhaut aufgrund ihr Durchsichtigkeit kaum Zell-Organellen oder Blutbahnen enthält, muss der Stoffwechsel von außen erfolgen. Das übernimmt neben der Tränenflüssigkeit von außen das Kammerwasser von innen.

Regenbogenhaut (Iris)

Regenbogenhaut (Iris)
Regenbogenhaut (Iris)

Die Regenbogenhaut (Iris) ist ein Fortsatz der mittleren Augenhaut (Aderhaut bzw. Ziliarkörper). Die Regenbogenhaut liegt ringförmig hinter der Hornhaut. In ihrem Zentrum befindet sich eine Öffnung: die Pupille. Die Regenbogenhaut ist im Wesentlichen ein pigmentierter Muskel, der sich zusammenziehen (Vergrößern der Pupille) oder ausweiten (Verkleinern der Pupille) kann.

Pupille

Pupille
Pupille

Die Pupille ist eine kreisrunde Öffnung im Zentrum der Regenbogenhaut. Durch Kontraktion der Iris wirkt die Pupille wie die Blende einer Kamera: sie kann sich öffnen und schließen. Dadurch kann der Lichteinfall von außen reguliert werden. Je heller es ist, um so kleiner die Pupille. Je dunkler es ist, um so größer die Pupille.

Hintere Augenkammer (Camera posterior bulbi)

Hintere Augenkammer
Hintere Augenkammer

Die hintere Augenkammer ist ein Hohlraum, der mit Kammerwasser gefüllt ist. Sie reicht von der Innenseite der Regenbogenhaut bis an die Vorderseite des Glaskörpers.

Über die Pupille, die Öffnung im Zentrum der Iris, gelangt das Kammerwasser aus der hinteren in die vordere Augenkammer.

Augenlinse

Augenlinse (Phakos)
Augenlinse (Phakos)

Die Augenlinse hat zwei wichtige Funktionen: sie bündelt das Licht im Augeninneren, und sie kann sich wegen ihrer Flexibilität an unterschiedliche Sehdistanzen anpassen (Akkommodation). Wesntlich beteiligt ist dabei der Ziliarkörper, der sie reguliert. Die Linse ist neben der Hornhaut der wesentliche lichtbrechende Bestandteil des dioptrischen Apparates.

Mit zunehmendem Alter verfestigt sich die Augenlinse. Als Folge kann man in der Nähe schlecht sehen - man nennt das Alterssichtigkeit, die man aber gut mit einer Sehhilfe korrigieren kann.

Ziliarkörper (Corpus ciliaris) und Ziliarmuskel

Ziliarkörper und Ziliarmuskel
Ziliarkörper (Corpus ciliaris)
und Ziliarmuskel

Der Ziliarkörper liegt ringförmig an der vorderen Innenseite des Auges. Er besteht im Wesentlichen aus dem Ziliarmuskel, an dem über die Zonulafasern die Augenlinse angeheftet ist. Wegen seiner strahlenartigen Fortsätze nennt man ihn auch Strahlenkörper. Darüber hinaus wird im Ziliarkörper das Kammerwasser produziert, das für die Versorgung der Augenlinse und der inneren Hornhautschichten wichtig ist.

Ressourcen

Weitere interessante Artikel

Aufbau eines Mikroskops (Lichtmikroskop)

https://www.lichtmikroskop.net/aufbau-bestandteile/

Mit einem Mikroskop kann man sehr kleine Dinge und Strukturen optisch vergrößert darstellen. Im Folgenden werden die wichtigsten Bestandteile eines Mikroskops in einer anschaulichen Grafik dargestellt: Beschreibung der Bestandtei

Aufbau der Niere (inkl. übersichtlicher Grafiken)

https://www.blutwert.net/nierenwerte/niere-aufbau.php

Die Niere ist ein Organ, das Blut filtert und überflüssige Substanzen aussondert. Sie ist somit für den Flüssigkeitshaushalt des Organismus zuständig. Die folgende Grafik zeigt schematisch, wie eine Niere aufgebaut

Die Augenlinse (Aufbau und Funktion)

https://www.brillen-sehhilfen.de/auge/augenlinse.php

Die Augenlinse (lat. phakos) ist Bestandteil des dioptrischen Apparates des Auges. Sie ist durchsichtig und relativ elastisch. Durch den Augeninnendruck und die Kontraktion des Ziliarmuskels wird die kugelförmige Form abgeflacht, daher

Coronavirus Sars-CoV-2: Aufbau, Funktion und Immunabwehr

https://www.lichtmikroskop.net/coronavirus/

Das Virus Sars CoV 2 gehört zu der Gruppe der Coronaviren. Es wird von Mensch zu Mensch durch Tröpfchen-Infektion übertragen. Der Erreger befällt die Schleimhäute der Atemwege (Mund- und Nasenschleimhäute). Auc

Lichtmikroskop Aufbau (Arbeitsblatt)

https://www.lichtmikroskop.net/aufbau-bestandteile/aufbau-arbeitsblatt.php

Das Thema "Mikroskop / Lichtmikroskop" ist fester Bestandteil des Biologie-Unterrichts in Deutschland. Das folgende Arbeitsblatt ermöglicht ein effektives Lernen der Bestandteile eines Mikroskops. Die Nutzung für private

Leber (Organ): Aufbau, Aufgaben, Blutwerte

https://www.blutwert.net/leberwerte/leber.php

Die Leber ist das wichtigste Organ des menschlichen Stoffwechsels. Zudem ist die Leber eine wichtige Drüse, d.h. sie produziert Flüssigkeiten, die in anderen Organen benötigt werden. Mit 1,5 bis 2 Kilogramm Gewicht ist die Le

Albumin: Aufbau, Funktion, Normalwerte

https://www.blutwert.net/albumin/

Albumin (lat. albus=weiß) ist ein Protein (Eiweißmolekül) mit einer kugelförmigen Gestalt. Es kann in seinem Kern verschiedene Substanzen aufnehmen, zwischenlagern und im Blut transportieren. Albumin wird in der Leber

*Hinweis zur Nutzung der Bilder: Für Schüler*innen und Lehrkräfte ist eine kostenlose Nutzung der Inhalte im schulischen Kontext (!) gestattet. Das betrifft insbesondere die Verwendung der Bilder und Grafiken. Das bedeutet: Liebe Schüler*innen, ihr dürft die Inhalte dieser Website für Hausaufgaben, Präsentationen, Projekte oder Referate gerne verwenden, egal ob im Biologie-, Chemie- oder Physik-Unterricht. Bitte beachtet, dass man dabei immer an geeigneter Stelle die Quelle, von der das Material stammt, angeben muss. Viel Erfolg! :-)
Alle anderen Nutzungen im nicht-schulischen Kontext sind nicht (!) automatisch gestattet. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte den Autoren.