Brechungshyperopie
Eine Brechungshyperopie ist eine seltene Form der Weitsichtigkeit (Übersichtigkeit, med. Hyperopie). Im Gegensatz zur Achsenhyperopie, bei der die Länge des Augapfels zu kurz ist, liegt die Ursache der Brechungshyperopie in einer nicht ausreichenden Brechkraft des dioptrischen Apparates (Hornhaut und Augenlinse). Die Folge einer Brechungshyperopie ist unscharfes Sehen in den Nahdistanzen.
Inhaltsübersicht
1. Definition: Was ist Brechungshyperopie?
Was ist Brechungshyperopie? Hyperopie (auch Hypermetropie, von gri. hypérmetros „übermäßig“) ist ein Abbildungsfehler im Auge: Der Brennpunkt der eintretenden Lichtstrahlen liegt im entspannten, nicht akkommodierten Zustand hinter der Netzhaut (Retina). Der fokussierte Gegenstand wird nicht exakt auf der Fovea im Gelben Fleck (Makula) der Netzhaut abgebildet.
Die spezielle, seltene Form der Brechungshyperopie definiert sich über die Ursache dieses Brechungsfehlers.

2. Ursache der Brechungshyperopie

Bei der Brechungshyperopie hat der Augapfel eine normale Länge - allerdings ist die Brechkraft von Hornhaut und Augenlinse im nicht-akkommodierten Zustand nicht ausreichend, um das Bild auf die Netzhaut (Retina) abzubilden.
Die Brechungshyperopie kommt eher selten vor und fällt in der Regel mit einem Astigmatismus zusammen.
3. Symptome und Verlauf
Die Symptome einer Brechungshyperopie entsprechenden denen eine Achsenmyopie: Während man Dinge in der Entfernung ganz gut erkennen kann, sird das Bild im Nahbereich unscharf. Siehe dazu den Hauptartikel: Weitsichtigkeit (Hyperopie)

Eine Brechungshyperopie wird von einem Augenarzt diagnostiziert. Dabei wird sowohl die Länge des Augapfels als auch die Wölbung der Hornhaut vermessen und mit dem individuelle Seheindruck während des Sehtests abgeglichen.
Korrektur / Sehhilfen

Heutzutage gibt es zahlreiche und komfortable Möglichkeiten, um mit einer Brechungshyperopie gut leben zu können. Nach einem professionellen Sehtest erhält man einen Brillenpass (beim Optiker) oder eine Brillenverordnung (vom Augenarzt). Darin sind die Brillenwerte eingetragen, die für eine Korrektur erforderlich sind. Bei einer Weitsichtigkeit ist der entscheidende Wert die Sphäre (Sph). Die Angabe ist ein Pluswert (z.B. +4 Dioptrie). Dieser Wert besagt, welche Brechkraft eine Korrekturlinse haben muss.
Brechungshyperopie mit Brille korrigieren

Am weitesten verbreitet ist eine Brille. In aller Regel handelt es sich ein eine Nahbrille bzw. Einstärkenbrille für den Nahbereich (da sie nur eine bestimmte Sehdistanz korrigiert). Die Nahbrille hat konvexe Brillengläser. Das Glas ist eine sog. Sammellinse, es verstärkt die Brechkraft, weil die des Auges nicht ausreichend ist.

Brechungshyperopie korrigieren mit Kontaktlinsen
Eine weiter Option sind Kontaktlinsen, die direkt auf der Hornhaut des Auges schwimmen. Die Linsen korrigieren genau wie die Brillenlinsen die Brechkraft des Auges.

Brechungshyperopie lasern (Augenlasern)
In den letzten Jahren kommt eine weitere Möglichkeit hinzu, die das "Übel an der Wurzel" behandelt: das Augenlasern. Durch Abtragen der Oberfläche der Hornhaut wird die Brechkraft des Auges an die Länge angepasst. Hyperope Menschen brauchen dann keine Sehhilfe mehr. Siehe dazu: Augenkorrektur mit Laserbehandlung.

Brechungshyperopie und Astigmatismus
Astigmatismus (Stabsichtigkeit) ist eine Verzerrung des visuellen Bildes. Ursache ist meist eine nicht gleichmäßig gewölbte Hornhaut (daher auch: Hornhautverkrümmung). Es kommt häufig vor, dass weitsichtige Menschen einen leichten Astigmatismus haben. Hyperopie und Astigmatismus kann zusammen auftreten.
Zum Hauptartikel: Weitsichtigkeit (Hyperopie)