Aufbau und Funktion des menschlichen Auges
Das menschliche Auge ist ein sehr komplexes Organ, mit dem wir die Umgebung als visuelle Bild wahrnehmen können. Das Auge ist daher das wichtigste Sinnesorgan des Menschen. Es besteht aus zahlreichen Bestandteilen, die miteinander zusammenarbeiten, um das visuelle Bild der Umgebung zu erzeugen. Das durch die Pupille einfallende Licht wird von Hornhaut und Augenlinse gebrochen, damit es von den Sinneszellen auf der Netzhaut im Augeninneren gut verarbeitet werden kann.
Inhaltsübersicht / Anatomie des Auges / Funktion der Bestandteile
- Augapfel (Bulbus oculi)
- Hornhaut (Cornea)
- Vordere Augenkammer (Camera anterior bulbi)
- Regenbogenhaut (Iris)
- Pupille
- Hintere Augenkammer (Camera posterior bulbi)
- Augenlinse (Phakos)
- Ziliarkörper (Corpus ciliare)
- Glaskörper
- Netzhaut (Retina)
- Gelber Fleck (Makula)
- Blinder Fleck
- Sehnerv
1. Augapfel (Bulbus oculi)
Als Augapfel bezeichnet man eine kugelförmige Gruppe verschiedener Bestandteile des Auges. Der Augapfel ist außen an verschiedenen Muskeln angeheftet, so dass er sich innerhalb der Augenhöhle in verschiedene Richtungen bewegen kann.
Der Augapfel wird von drei Schichten umschlossen:
- Die äußere Augenhaut (Tunica externa bulbi): Lederhaut und Hornhaut.
- Die mittlere Augenhaut (Tunica media bulbi oder Uvea): Aderhaut, vorne Ziliarmuskel und Regenbogenhaut.
- Die innere Augenhaut nennt sich Netzhaut (Retina).
Mehr über den Augapfel.
Hornhaut des Auges
An der Vorderseite des Auges geht die Lederhaut (äußere Augenhaut) in eine kreisrunden, durchsichtigen Schicht über: die Hornhaut. Den Übergang zwischen Lederhaut und Hornhaut nennt man Limbus. Die Hornhaut ist Teil des dioptrischen Apparates des Auges: sie übernimmt rund drei Viertel der Gesamtbrechkraft des Auges.
Vordere Augenkammer (Camera anterior bulbi)
Die vordere Augenkammer (Camera anterior bulbi) ist der Bereich zwischen Hornhaut und Regenbogenhaut (Iris). Sie ist mit einer klar-durchsichtigen Flüssigkeit gefüllt, dem Kammerwasser. Da die Hornhaut aufgrund ihr Durchsichtigkeit kaum Zell-Organellen oder Blutbahnen enthält, muss der Stoffwechsel von außen erfolgen. Das übernimmt neben der Tränenflüssigkeit von außen das Kammerwasser von innen.
Regenbogenhaut (Iris)
Die Regenbogenhaut (Iris) ist ein Fortsatz der mittleren Augenhaut (Aderhaut bzw. Ziliarkörper). Die Regenbogenhaut liegt ringförmig hinter der Hornhaut. In ihrem Zentrum befindet sich eine Öffnung: die Pupille. Die Regenbogenhaut ist im Wesentlichen ein pigmentierter Muskel, der sich zusammenziehen (Vergrößern der Pupille) oder ausweiten (Verkleinern der Pupille) kann.
Pupille
Die Pupille ist eine kreisrunde Öffnung im Zentrum der Regenbogenhaut. Durch Kontraktion der Iris wirkt die Pupille wie die Blende einer Kamera: sie kann sich öffnen und schließen. Dadurch kann der Lichteinfall von außen reguliert werden. Je heller es ist, um so kleiner die Pupille. Je dunkler es ist, um so größer die Pupille.
Hintere Augenkammer (Camera posterior bulbi)
Die hintere Augenkammer ist ein Hohlraum, der mit Kammerwasser gefüllt ist. Sie reicht von der Innenseite der Regenbogenhaut bis an die Vorderseite des Glaskörpers.
Über die Pupille, die Öffnung im Zentrum der Iris, gelangt das Kammerwasser aus der hinteren in die vordere Augenkammer.
Augenlinse
Die Augenlinse hat zwei wichtige Funktionen: sie bündelt das Licht im Augeninneren, und sie kann sich wegen ihrer Flexibilität an unterschiedliche Sehdistanzen anpassen (Akkommodation). Wesntlich beteiligt ist dabei der Ziliarkörper, der sie reguliert. Die Linse ist neben der Hornhaut der wesentliche lichtbrechende Bestandteil des dioptrischen Apparates.
Mit zunehmendem Alter verfestigt sich die Augenlinse. Als Folge kann man in der Nähe schlecht sehen - man nennt das Alterssichtigkeit, die man aber gut mit einer Sehhilfe korrigieren kann.
Ziliarkörper (Corpus ciliaris) und Ziliarmuskel
Der Ziliarkörper liegt ringförmig an der vorderen Innenseite des Auges. Er besteht im Wesentlichen aus dem Ziliarmuskel, an dem über die Zonulafasern die Augenlinse angeheftet ist. Wegen seiner strahlenartigen Fortsätze nennt man ihn auch Strahlenkörper. Darüber hinaus wird im Ziliarkörper das Kammerwasser produziert, das für die Versorgung der Augenlinse und der inneren Hornhautschichten wichtig ist.
Ressourcen
- Brillen-Sehhilfen: Aufbau des Auges